Erfolgreiche Ausrichtung und Gestaltung der Prozesse in Forschung und Entwicklung
Messbarer Erfolg für nachhaltige Wettbewerbsvorteile
Ideenfindung und Ideenbewertung [Workshop]
Der Impuls für die Produktentwicklung kann aus verschiedenen Richtungen [Befragungen, Expertenworkshops, Marktforschung, Trends, Kundenanfragen, Angebote,
Ideenwettbewerbe, etc.] kommen. Für die Verantwortlichen ist es wichtig, offen zu sein und sich Systeme zu schaffen, die Impulse auffangen oder sogar erzeugen können.
- Positiv-konstruktive Arbeitsatmosphäre schaffen
- Sammeln von Ideen [Themen]
- Gemeinsames Auswählen von Ideen
- Bearbeiten der ausgewählten Ideen [Ideenbewertungsmatrix]
- Planen von Maßnahmen und Aktionen
- Kurze Reflexion und Bewertung
Ergebnisse
- Steigerung der Innovation durch eine gesteigerte Anzahl an und verbesserte Qualität von Innovationsideen
- Selbstbewertung durch die Mitarbeiter in Kenntnis der Strategie des Unternehmens und messbarer Bewertungskriterien
-
Effizientere Vorgehensweise in der Projektauswahl und Durchführung
-
Bestimmung der strategischen F&E Programme
Workflow für die optimierte Produktentwicklung
Bis zu 30% mehr Effizienz bzgl. Zeit und Kosten lassen sich erreichen durch die Implementierung der STAGE GATE® Methode [Meilenstein - Phasen - Modell] in der Produktentwicklung zur Optimierung der Entwicklungsleistungen [Time to Market].
Ziele
Die Projektziele müssen vor Projektbeginn mit allen am Entwicklungsprozess Beteiligten abgestimmt und festgelegt werden.
Entwicklung
Prozesse
Organisation
Mensch und Kultur
Durch den Einsatz definierter Technologien wird ein integrierter Entwicklungsprozess gewährleistet.
Prozesse
Der Neuheitenentstehungsprozess muss detailliert geplant und proaktiv gesteuert werden.
Organisation
Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten müssen festgelegt werden.
Mensch und Kultur
Es muss eine gemeinsame Kultur des Lernens geschaffen werden. Die Mitarbeiter müssen zielgerichtet qualifiziert werden.
Ergebnisse / Phasen / Meilensteine
Vorläufige Untersuchung / Analyse [Machbarkeitsabschätzung]
Technologie, Marktdaten, Wettbewerbsprodukte, Patentrecherche und Rahmenbedingungen. Mit geeigneten Methoden/Verfahren ist zu klären, ob die
Kundenanforderungen und Produkteigenschaften zusammenpassen.
Detaillierte Untersuchung / Projektdefinition [Machbarkeitsanalyse]
Erarbeitung eines detaillierten Geschäftsplans, um die generelle Machbarkeit mit Hilfe einer Markt-/Wettbewerbsanalyse und einer
Wirtschaftlichkeitsberechnung [Return on Investment] zu überprüfen. Bei Fremdfinanzierung wird ein fundierter Businessplan abgeleitet.
Entwicklung funktionsfähiger Produkte [Entwicklung nach Pflichtenheft]
Umsetzung der Innovation. Ein klassisches Entwicklungsprojektmanagement begleitet von einem Projektcontrolling stellt nun die Einhaltung der Vorgaben
und Budgets sicher.
Test & Validierung [Entwicklung serienreifes Produkt]
Test und Validierung finden intern sowie extern mit Lead-Kunden statt. Vor dem endgültigen Markteintritt können die Rahmenbedingungen hinsichtlich
Bedarf und Wettbewerb nochmals verifiziert werden.
INNOVATION FOR YOUR BUSINESS
Mit dem Forschungssiegel ausgezeichnet weiterlesen
New Work - New Leaders CIRCLE
Vortragsreihe mit acht Veranstaltungen im Co-Working Space Tübingen weiterlesen
Corporate Culture
Gestaltung einer vielfältigen, chancengleichen und digitalen Unternehmenskultur weiterlesen
Bessere Work-Life-Balance durch Erreichbarkeit...
Gestaltung der Arbeit der Zukunft weiterlesen
Geschäftsmodell-Innovationen richtig umsetzen
Vom Technologiemarkt zum Markterfolg weiterlesen
Die besten Talente für kurze Zeit...
Profitieren Sie von unserem Netzwerk weiterlesen
Hier finden Sie uns
AGILeVIA GmbH
Curie Straße 2
D-70563 Stuttgart
Kontakt
Rufen Sie uns einfach an + 49 711 674 0 611 oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Unsere Bürozeiten
Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr